1. Materialblockade
Ursachenanalyse:
Materialeigenschaften: Wenn das Material zu nass ist, erhöht sich die Viskosität und es kann leicht zu Verklebungen an den Spiralblättern und der Innenwand des Fördertroges kommen. Beispielsweise kann es während des Transportprozesses zu einer allmählichen Ansammlung von nassem Kohlepulver oder Ton kommen, was schließlich zu Verstopfungen führen kann. Darüber hinaus kann auch eine ungleichmäßige Materialgröße zu Verstopfungen führen. Wenn große Partikel zwischen den Spiralblättern und der Förderrinne stecken bleiben oder kleine Partikel in die Lücken zwischen großen Partikeln gefüllt werden, um eine dichte Struktur zu bilden, wird der normale Materialtransport behindert.
Gerätestruktur und Parameter: Eine unangemessene Steigung der Spiralblätter kann zu Materialblockaden führen. Ist die Steigung zu klein, kann das Material während des Transportvorgangs nicht rechtzeitig geschoben werden und sammelt sich leicht zwischen den Messern an; Auch der ungeeignete Neigungswinkel der Förderrinne spielt eine Rolle. Wenn der Neigungswinkel zu groß ist, wird das Material unter der Wirkung der Schwerkraft möglicherweise nicht effektiv von den Spiralmessern gedrückt, was zu Ansammlungen und Verstopfungen führt.
2. Verschleißproblem
Ursachenanalyse:
Abrasivität des Materials: Die Förderung einiger Materialien mit hoher Härte und scharfen Kanten, wie z. B. Erz, Sand und Kies, führt zu starkem Verschleiß an den Spiralblättern und der Förderrinne. Diese Materialien kratzen ständig an der Oberfläche des Geräts, während sie von den Spiralmessern gedrückt werden.
Betriebsparameter der Anlage: Eine zu hohe Drehzahl der Förderschnecke erhöht den Verschleiß. Da eine hohe Geschwindigkeit die Reibungsfrequenz zwischen Material und Gerät erhöht und bei hoher Rotationsgeschwindigkeit auch die Aufprallkraft des Materials auf die Spiralklinge zunimmt, wodurch sich die Verschleißrate beschleunigt.
3. Verminderte Fördereffizienz
Ursachenanalyse:
Faktoren für Geräteausfälle: Lagerschäden sind eine der häufigsten Ursachen für eine verminderte Fördereffizienz. Nach einer Beschädigung des Lagers wird die Drehung der Spiralwelle behindert, die Reibung nimmt zu und die Spiralklinge kann das Material nicht normal schieben. Darüber hinaus wirkt sich auch der Ausfall von Übertragungskomponenten (wie Kupplungen, Untersetzungsgetrieben usw.) auf die Kraftübertragung aus, was dazu führt, dass die Drehzahl der Spiralwelle instabil wird oder abnimmt, wodurch die Fördereffizienz beeinträchtigt wird.
Materialfaktoren: Die Verschlechterung der Materialfließfähigkeit verringert auch die Fördereffizienz.
4. Leckageproblem
Ursachenanalyse:
Beschädigung der Dichtungskomponente: Die Dichtung des Schrägschneckenförderers dient hauptsächlich dazu, Materiallecks zu verhindern. Wenn die Dichtung gealtert, beschädigt oder unsachgemäß installiert ist, kann es zu Materiallecks kommen.
Verformung der Gerätestruktur: Durch den langfristigen Einfluss von Materialdruck, Vibrationen und anderen Faktoren kann es zu Verformungen der Förderrinne oder der Verbindungsteile kommen, wodurch Lücken in den Verbindungsteilen entstehen, was wiederum zu Materiallecks führt.
Wenn Sie mehr über die relevanten Informationen zum Schrägschneckenförderer erfahren möchten, besuchen Sie bitte www.bolymill.com!